Die Laufzeit von Automatikgetrieben lässt sich mit dem Verfahren der Getriebespülung deutlich verlängern. Die Automatik schaltet dann wie neu, Abrieb wird aus dem Getriebe entfernt, Schäden durch schlechtes Schaltverhalten werden vermieden. Der Preis: nur wenig höher als ein Ölwechsel. Die Wirkung: unsere Kunden sind begeistert vom Schaltverhalten. Bei STR setzen wir die marktführende Tim Eckart-Methode für Getriebespülungen ein. Auf Wunsch spülen wir auch ohne den Zusatz von Reinigern.
Die Symptome sind zunächst unscheinbar: der Gangwechsel erfolgt verzögert oder ruckelig. Die Schaltpunkte des Getriebes stimmen also nicht mehr. Besonders zeigen sich die Defizite bei kalten Temperaturen. Vom "butterweichen Schalten" des neuen Getriebes ist nichts mehr zu spüren.
Für die Probleme gibt es mehrere Gründe: zum einen kann das Öl altern und Viskosität verlieren. Wichtiger jedoch: in einem Automatikgetriebe gibt es Abrieb, der das Öl verunreinigt.
Der Abrieb besteht aus Metallpartikeln und Belagpartikeln der sogenannten Reiblamellen. Dieser Abrieb kann die empfindliche Steuerung und somit das gesamte Getriebe schädigen, weil die exakt abgestimmten Steuerungskolben verklemmen. Das Ergebnis sehen Sie links im Foto: schwarzes, undurchsichtiges Öl.
Ein vollständiger Austausch des Öles ist bei vielen Getriebetypen konstruktionsbedingt nicht möglich, z.B. wenn der Drehmomentwandler über keine Ablassschraube verfügt. Wird das Getriebeöl einfach nur abgelassen (wie es bei einem normalen Getriebeölwechsel der Fall ist), bleibt viel Schmutz im Drehmomentwandler und den anderen Bereichen des Automatikgetriebes zurück. Diese Rückstände gelangen wieder in den Ölkreislauf und können dadurch erneut zu Probleme führen.
Ablagerungen im System können nur mit einem kompletten Ölwechsel entfernt werden. Dies ist jedoch - falls überhaupt möglich - meist sehr arbeitsintensiv. Anders ist das bei einer Getriebespülung, bei der ca. 97% des Öls ausgetauscht werden.
Die Vorteile einer Getriebespülung auf einen Blick:
Die Wirtschaftlichkeit einer Getriebespülung ist schon alleine durch die längere Lebensdauer des Automatikgetriebes gegeben.
Fast alle Ablagerungen, die durch Abrieb entstehen können, z.B. von Kupplungslamellen, werden aus dem Getriebe heraus gespült. Schlechtes Schaltverhalten, dass von Verunreinigungen hervorgeht, wird präventiv beseitigt. Dadurch können teure Reparaturen des Automatikgetriebes vermieden werden. Das Spülen und der Austausch von knapp 100% des Getriebeöls führt zu einer besseren Schaltqualität, einer längeren Lebensdauer des Automatikgetriebes und teilweise auch zu einem geringeren Verbrauch an Kraftstoff.
Ölwechsel | Getriebespülung | |
Öl | ✔ | ✔ |
Getriebeölfilter | ✔ | ✔ |
Ölwannendichtung | ✔ | ✔ |
Spülung des Getriebes mit Spezialreiniger (auf Wunsch auch ohne) |
(✔) | |
Reinigung der Magnete | ✔ | |
Reinigung der Ölwanne (teilw. Austausch) | ✔ | |
Getriebestecker austauschen (nur in Einzelfällen und bei Defekt) |
✔ | |
Austausch des Getriebeöls | Ca. 40 - 50% | Ca. 97% |
Empfohlen Zusatzleistungen bei Automatikgetrieben mit Schaltproblemen
Als Getriebespezialisten haben wir die Entwicklung der Spülsysteme lange beobachtet. Bei STR setzen wir das marktführende System von Tim Eckart ein. Dabei wird nicht nur das Öl gewechselt, sondern es wird, so der Fahrzeugeigner dies wünscht, im ersten Schritt das gesamte Automatikgetriebe mit einem speziellen Reiniger gespült. Der zugesetzte Reiniger löst Verunreinigungen, die zu Funktionsstörungen des Automatikgetriebes führen können. Der Reiniger wird dem Getriebeöl vor dem eigentlichen Spülen zugeführt. Anschließend wird das Fahrzeug in den verschiedenen Gangstufen warmgefahren, um ein Verteilen des Reinigers zu gewährleisten. Danach wird das Spülsystem, je nach Getriebetyp, an den Vor- oder Rücklauf des Ölkühlers adaptiert.
Mit dieser Erweiterung des Ölkreislaufes lässt sich das Altöl in einem Behälter des Spülsystems auffangen. Bevor man die Befüllung mit dem neuen Getriebeöl vornimmt, wird die Ölwanne sorgfältig (!) gereinigt und ein neuer Getriebeölfilter eingebaut.
Wenn der Gangwechsel verzögert oder ruckelig erfolgt, ist es höchste Zeit Ihr Automatikgetriebe von einem Spezialisten überprüfen zu lassen, um größere Probleme (= mechanische Schäden) zu vermeiden. Häufig reicht eine Ölspülung aus, damit das Getriebe wieder geschmeidig schaltet.
Um Reparaturen und Problemen vorzubeugen, ist es empfehlenswert einen Wechsel der vollständigen Ölmenge spätestens alle 60.000 – 80.000 Km durchzuführen. Neben den präventiven Vorteilen, bemerken fast alle Kunden nach diesem "Ölwechsel Premium" ein deutlich besseres Schaltverhalten.
Der Spülvorgang bei STR dauert ca. einen halben Tag. Insbesondere bei der Spülung von Getrieben mit Störungen ist der Aufwand höher. Wir prüfen vorab das Schaltverhalten des Fahrzeugs bei einer Strassenfahrt, lesen den Fehlerspeicher aus. Nach der Spülung werden ausserdem die Lernwerte des Getriebesteuergerätes zurückgesetzt und das Getriebe auf das neue Öl und damit auf das neue Schaltverhalten adaptiert.
In den meisten Fällen ist ein verbessertes Schaltverhalten sofort wahrnehmbar. In manchen Fällen kann es jedoch 500 bis 1.000 km dauern, bis alle Symptome beseitigt sind. Diese Rückmeldung haben wir wiederholt von Kunden erhalten, insbesondere bei ZF-Getrieben und bei MB-Getrieben. Beispiel einer Rückmeldung eines Kunden mit einem 5HP19 verbaut in einem Audi A6:
"Fazit nach wenigen Kilometern - deutliche Verbesserung - Fazit nach gut 1.000 km - prima - läuft rund, das "Ruckeln" ist weg. - Danke "
Wir fragen bei unseren Kunden nach, wie sich die Getriebeölspülung auf das Schaltverhalten ausgewirkt hat. Hier sehen Sie die Antworten
(klicken zum Vergrößern):
Und hier lesen Sie die inhaltlichen Rückmeldungen an uns:
Bei den gängigen Automatikgetrieben von Audi, BMW, Mercedes kostet die Getriebespülung inkl. Auslesen Fehlerspeicher ab 440,00 € zzgl. MwSt.
Aufpreise
ZF-8HPxx-Getriebe (Spezialöl und Spezial-Ölfilter)
Kontaktieren Sie uns für ein verbindliches Angebot für Ihr Fahrzeug:
CLK, BJ 1998; 190.000 km: "Toll! Die Schaltzeitpunkte sind kaum mehr wahrnehmbar, vorher schlugen die Gänge rein."
MB Sprinter, BJ 2010, 255.000 km: "Der Sprinter schaltete nur mit starkem Ruckeln vom 4. in den 5. Gang. STR empfahl uns zunächst eine Getriebespülung anstatt einer teuren Teilinstandsetzung. Nach der Spülung und der Adaption durch STR ist das Ruckeln weg. Fantastisch."
Getriebespülung eines BMW mit ZF 8HP45
Jaguar S-Type V8, BJ 2000, 120.000 km: "Seit der Spülung ist die Schaltung deutlich schneller und nicht mehr hart, wie vorher. Das war eine sehr gute Empfehlung."
Getriebespülung bei einem Porsche Cayenne
Benötigen stufenlose Audi-Multitronic-Getriebe regelmäßig eine Ölspülung?
In der Regel reicht ein Ölwechsel. Hier steht warum: